Worth a visit:
Babington's Tea Rooms
Legendärer Treffpunkt in Rom,
gleich neben der Spanischen Treppe.
Die Schokotorte, die Audrey Hepburn während der Dreharbeiten für den Film Roman Holidays ("Ein Herz und eine Krone") in Babington's Tea Rooms so gerne gegessen hat, probierte ich zwar nicht. Trotzdem zählt mein Besuch in dieser legendären Adresse zu den bleibenden Erinnerungen meiner Reise nach Rom. Während draußen, an der Spanischen Treppe, der Touristentrubel tollt, herrscht bei Babington's wohltuende Stille, angenehme Kühle und ruhige Eleganz. Vorausgesetzt, man nimmt drinnen an einem der schmalen Tischchen Platz. Dann gibt es im Zentrum Roms kaum einen besseren Ort, um sich für ein Weilchen mal aus dem overtourism der Ewigen Stadt auszuklinken.
Tee und Törtchen sind bei Babington's vom Feinsten.
Gegründet wurde die römische Institution von zwei englischen Ladies. Isabel Cargill und Anna Maria Babington eröffneten Babington's Tea Rooms im Jahre 1893. Sie wollten ihren Landsleuten in der Stadt am Tiber Räumlichkeiten für die nachmittägliche Tea Time bieten. Englische Aristokraten, Vertreter der Upper Class, Kunstsinnige und Künstler hatten zu jener Zeit bereits einige Generationen lang Gelegenheit gehabt, sich als Rom-Kenner und Rom-Liebhaber zu etablieren. Meist nahmen sie in der Stadt mehrere Monate lang Quartier, und so etablierte sich dort bald ein fester Zirkel von Wahl-Römern aus dem englischen Königreich.
Lady of the House: Isabel Cargill,
eine der Gründerinnen von Babington's.
Als Johann Wolfgang von Goethe auf seiner italienischen Reise zum ersten Mal in Rom Station machte, bemerkte er bereits nach einigen Tagen, dass ihm die Gesellschaft von Engländern ganz gut tun würde: "... dass ich mir sehnlichst wünschte, von einem wohlunterrichteten Manne, von einem kunst- und geschichtskundigen Engländer nach Italien geführt zu werden", schrieb er am 7. November 1786 in einem Brief aus Rom. Ob er auf seiner Reise ins Land, in dem die Zitronen blühen, je Gesellschaft eines englischen Gelehrten fand, wissen wir nicht. Hätte es jedoch Babington's Tea Rooms damals schon gegeben, wäre ihm der Wunsch mit Sicherheit erfüllt worden. Denn im Tea Room an der Spanischen Treppe traf sich vom Tag seiner Eröffnung an quasi tout le monde.
Babington's ist berühmt für ausgezeichnete Tees.
Hätte Goethe über eine Zeitmaschine verfügt, wäre er bei Babington's mit Sicherheit auf viele namhafte Größen gestoßen. In den 1920er Jahren zum Beispiel und dann vor allem in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich Rom schnell wieder zum Sehnsuchtsort von Künstlern und Intellektuellen entwickelt. Und Babington's Tea Rooms wurden erneut zu einem jener Hot Spots, in dem sich Persönlichkeiten von Rang und Namen trafen. Wir können nur vermuten, ob der Dichterfürst und Geheime Rat die Gesellschaft von internationalen Filmgrößen wie Richard Burton und Peter Ustinov goutiert hätte, die sich gerne auf einen Tee bei Babington's zeigten. Audrey Hepburn jedoch, die hier tatsächlich Stammgast war, hätte ihn sicher entzückt.
Filmklassiker: "Roman Holiday"
mit Audrey Hepburn und Gregory Peck.
Piazza di Spagna 23:
Erste Adresse für Tea Time am Tiber.
www.babingtons.com
***